Einfach mal machen...
Schon so lange steht das Schreiben eines eBook´s auf meiner ToDo-Liste.
Heute bin ich durch Zufall, oder war es Fügung, oder gar Schicksal, auf die Seite von Peer Wandiger gestoßen. Er veranstaltet auf seiner Webseite "selbstaendig-im-netz.de" eine eBook-Challenge 2023.
Alle Teilnehmer starten gemeinsam am 06. Februar 2023 mit der Planung, dem Schreiben und dem Veröffentlichen ihres eigenen eBooks.
Normalerweise bin ich nicht so der Challenges-Typ, aber hier wurde ich direkt getriggert.
Was wäre, wenn ich das wirklich durchziehe?
Kann ich das schaffen?
Kann ich genügend Mehrwert bieten, damit das eBook überhaupt Irgendjemanden interessiert?
Habe ich soviel Zeit zum Schreiben?
Ja, da sind sie wieder... die lieben Selbstzweifel. Aber was soll´s. Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.
Was soll schon passieren? Im schlimmsten Fall, werde ich nicht fertig, oder merke, dass ich doch nicht soviel zu sagen habe, um damit ein Buch zu füllen.
Und dann? Na, dann stampfe ich das Projekt ein und mache in meinem Business ohne eBook weiter. Oder starte später noch einmal neu.
MEIN BUSINESS - MEINE REGELN!
Da ich aber ein von Grund auf optimistischer Mensch bin und mir oft nur der erste Anstupser fehlt, um ins TUN zu kommen, gebe ich hiermit bekannt, dass am 07. Mai 2023 mein erstes eigenes eBook gelauncht wird.
Der Inhalt? Mmhh, einige Ideen habe ich da schon... Aber das gehört dann alles zum Planungsteil und wird hier und jetzt noch nicht verraten.
In regelmäßigen Abständen nehme ich euch hier im Blog auf meiner Reise zu meinem ersten eBook mit.
Ich bin mega aufgeregt und freue mich auf diese neue Herausforderung.
Wenn ihr jetzt auch dabei sein wollt, dann könnt ihr euch noch auf dem Blog von Peer anmelden.
Woche 1:
Ideen sammeln und sortieren...
In der ersten Woche haben wir jetzt erst einmal überlegt, über welches Thema wir überhaupt ein eBook schreiben könnten. Letztlich soll das eBook ja vor allem Mehrwert für die Leser bieten.
So stellten sich also die folgenden Fragen:
- - Welche Probleme und Sorgen hat meine Zielgruppe, bei denen das eBook eine Lösung bieten kann?
- - Wie groß ist überhaupt die Zielgruppe?
- - Gibt es dazu schon Bücher oder eBooks?
- - Was könnte ich besser oder anders machen?
- - Reicht mein Know-how um ein ganzes eBook zu füllen?
- - Wie umfangreich muss es werden, um das Thema ausgiebig zu behandeln?
- - Ist dieser Umfang in 13 Wochen zu realisieren?
Das es bei meinem eBook im Groben um das Thema Direktvertrieb und Networkmarketing gehen sollte stand schnell fest. Aber das ist ein riesengroßer Bereich. Über Frauen im Networkmarketing und zum Thema Kundengewinnung, Kontakte machen und so weiter und so weiter, gibt es schon zahlreiche, um nicht zu sagen unzählige Veröffentlichungen.
Ich sammelte also alle Themenbereiche erst einmal und schaute dann nach dem Suchvolumen bei Google und wie viel Mitbewerber dazu schon etwas geschrieben haben.
Weitere Ideen suchte ich dann mit Hilfe des Tools ChatGPT. Ich hatte zwar schon von diesen KI-Plattformen gehört, habe es aber bisher noch nicht ausprobiert. Die Anmeldung bei ChatGPT war recht einfach und schnell konnte ich nach den ersten Ideen suchen. Ich war wirklich überrascht, was so eine Maschine da alles ausspuckt.
Meine Ideen-Liste füllte sich langsam. Dann kam die Frage, zu welchem Thema habe ich wirklich etwas zu sagen? Worin kenne ich mich sehr gut aus? Und löst das die Probleme meiner Leserinnen und Leser?
Da ich selbst seit über 35 Jahre im Steuerwesen und der Buchhaltung tätig bin und auch eine Ausbildung zur Bilanzbuchhalterin (IHK) habe, soll nun diese Nische mein Thema werden.
Seit 2018 bin ich zusätzlich im Direktvertrieb tätig und höre immer wieder von meinen Vertriebspartnerinnen, ihre Sorge um den Papierkram. Viele schreckt eine Gewerbeanmeldung und eine selbständige Tätigkeit auch regelrecht ab.
Die bisherige Auswahl an unterhaltsamen und leicht verständlichen Fachbüchern, in diesem für Viele so trockenem Bereich, ist dabei sehr überschaubar.
Hier soll nun mein eBook eine Lücke schließen und einfache und kompakte Hilfe bieten.
Woche 2:
Planung und Struktur des eBooks
In der zweite Woche bestand nun die Aufgabe der Challenge darin, das Buch konkret zu planen und ein Inhaltsverzeichnis zu erstellen.
Dazu stellte ich mir erst einmal folgende Fragen:
Soll es ein Ratgeber oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung werden?
Sollen Fallbeispiele enthalten sein?
Wird es einfache Checklisten geben?
Oder verpacke ich den Inhalt gar in eine Geschichte mit einer Titelheldin?
Umfangreiche und auf den ersten Blick trockene und staubige Bücher zu den Themen Buchhaltung und Steuern für Existenzgründer gibt es reichlich am Markt. Und auch die Bücher zum Start im Networkmarketing sind oft sehr komplex. Aus den Gesprächen mit meinen Vertriebspartnerinnen weiß ich, dass die Zeit für so eine "Pflicht"-Lektüre oft nicht da ist. Oder vielleicht fehlt auch das Interesse, sich mit theoretischem Wissen zu beschäftigen.
Für mich heißt das konkret, dass mein eBook ein einfacher Ratgeber mit den wichtigsten Themen werden soll. Alle notwendigen Schritte werden besprochen, ohne daraus ein wissenschaftliches Kompendium zu machen. Schon mein Vater sagte früher zu mir "in der Kürze, liegt die Würze", wenn ich ihm mal wieder zu ausschweifend und vom Thema abkommend etwas berichten wollte. Also kurz und knapp, das Wichtigste, was eine Existenzgründerin im Networkmarketing braucht. Ach ja, wie ihr vielleicht schon vermutet habt: das Buch richtet sich an Frauen im Direktvertrieb. Wie auch meine gesamte Webseite. Männer sind beim Thema Existenzgründung und Networkmarketing oft anders gestrickt als Frauen und haben andere Ansprüche an diese Themen. Daher, liebe Männer verzeiht mir, wenn ich hier nur in der weiblichen Form schreibe. Selbstverständlich freue ich mich natürlich, wenn ihr hier auch mitlest.
Um den Inhalt für das eBook festzulegen legte ich eine einfache Mindmap an. Hier sammelte ich erst einmal einfach kreuz und quer alles was mir zum Thema einfiel.
Nur Steuern und Buchhaltung schrecken gerade Business-Einsteigerinnen häufig ab und sind manchmal sogar der Grund, gar nicht erst zu starten. Somit wird es ein Mix aus Organisation, Mindset und Steuern geben. Kurze Zusammenfassungen werden jedes Kapitel abrunden und am Schluss gibt es noch eine Checkliste und ein paar nützliche Vorlagen.
So sieht dann also mein Entwurf für das Inhaltsverzeichnis aus:
Vorwort
Hier folgt eine kurze Zusammenfassung des eBooks und eine persönliche Ansprache an meine Zielgruppe.
1 Der Weg zum Amt – Deine Gewerbeanmeldung
2 Das Finanzamt - Die steuerliche Anmeldung
3 Welche Versicherungen brauchst du jetzt?
Hier gibt es grundlegende Infos zur Kranken- und Rentenversicherung.
4 Dein Mindset
5 Deine Büro-Organisation
6 Deine Datei-Strukturen im Computer
7 Deine Finanzen
8 Die lieben Steuern
9 Deine Buchhaltung
1.1 Brauchst du einen Steuerberater?
1.1.1 Buchhaltungs-Software
1.2 Deine Einnahmen
1.3 Kosten, Kosten und noch mal Kosten
1.3.1 Der Wareneinkauf
1.3.2 Deine eigene Produktnutzung
1.3.3 Produktmuster, Kundengeschenke, Zugaben und Streuartikel
1.3.4 Kosten für deine Werbung
1.3.5 Und das Auto kostet auch Geld…
1.3.6 Dein Arbeitszimmer
1.3.7 Telefon und Internet
1.3.8 Kosten für deine Fortbildung (Seminare, Bücher, Online-Kurse etc.)
10 Anhang
Hier finden sich dann einige Vorlagen und Checklisten.
Soweit also meine Ideen zum Inhalt. Was sagt ihr dazu?
Habe ich etwas Wichtiges vergessen was unbedingt mit ins eBook muss?
Dann würde ich mich über eure Kommentare hier unter dem Beitrag sehr freuen.
Erste Entwürfe für das Cover
Da ich nun schon einige Recherchen mit dem KI-Tool ChatGPT gemacht habe, war ich nun doch neugierig, wie das mit Fotos funktioniert. Meine Grafiken entwerfe ich üblicherweise mit Canva und so war ich sehr erfreut dort einen Hinweis auf ein KI-Tool zu finden. In Canva gibt es nun auch die Funktion "Text to Image". Das habe ich dann auch gleich mal ausprobiert und schon nach ein paar Fehlversuchen, wurde mir dann mein Titelfoto präsentiert. Hiermit werde ich auf jeden Fall weiter experimentieren und sehen, ob ich damit auch die Grafiken für das Buch selbst erstellen kann.
Welches Cover spricht dich mehr an und passt am Besten zu meinem Inhalt?
So, und nun geht es nächste Woche mit dem eigentlichen Schreiben der Inhalte los. Ich bin guter Dinge, dass ich, dank dieser tollen Challenge wirklich dran bleibe. Auf geht´s also... ran an die Tasten.
Bis nächste Woche.
Eure Sonja
Woche 3:
eBook schreiben - die ersten Kapitel
In der vergangenen Woche habe ich also tatsächlich mit dem Schreiben meines eBooks begonnen. Ich war sehr froh darüber, dass ich eine gute und vollständige Struktur für mein eBook vorliegen habe. Sonst hätte mich die Aufgabe, überhaupt anzufangen, wahrscheinlich erschlagen. So arbeite ich mich einfach von Woche zu Woche und Kapitel zu Kapitel durch und hoffe bis Ostern meinen kompletten Text verfasst zu haben. Ich habe mich dazu entschieden in Word zu schreiben, da ich hier auch mein Inhaltsverzeichnis erstellt habe. Die Frage, in welches eBook-Format der Text später umgewandelt wird und ob es nicht doch irgendwie auch eine Taschenbuch-Variante geben wird, lasse ich im Moment noch mal unberücksichtigt. Ich hoffe, dass die Formatierung später schon klappen wird und auch meine eingebundenen Grafiken und Zusammenfassungen dann gut platziert werden können.
Da die einzelnen Kapitel unterschiedlich lang sind und unterschiedlichen Aufwand benötigen, habe ich jeder Kalenderwoche die Kapitel zugeordnet, die ich dann schreiben werde. Das sieht bei mir dann wie folgt aus:
- Kalenderwoche 8: Kapitel 1, 2 und 3 (Gewerbeanmeldung, steuerliche Anmeldung und Versicherungen)
Diese Kapitel sind eher einfach, daher werden die in einer Woche abgehandelt und auch gleich die entsprechenden Grafiken dazu erstellt. - Kalenderwoche 9: Kapitel 4 (Dein Mindset)
Nun wird es kreativer. Hier werde ich noch einiges recherchieren und mir Gedanken zu passenden Grafiken machen. - Kalenderwoche 10: Kapitel 5 + 6 (Büro- und PC-Organisation)
Diese beiden Kapitel ergänzen sich inhaltlich, somit werde ich sie in einer Woche schreiben. - Kalenderwoche 11: Kapitel 7 und 8 (Finanzen und Steuern)
Hier bin ich noch unsicher, wie umfangreich diese Kapitel werden sollen und wie weit ich ins Detail gehe. Daher plane ich ein, das Kapitel 8 nur bis zur Hälfte fertig stellen zu können. - Kalenderwoche 12: Kapitel 9 +10 (Steuern und Buchhaltung)
In dieser Woche soll das Thema Steuern fertig werden und der erste große Block zum Thema Buchhaltung geschrieben werden. - Kalenderwoche 13: Das Thema Buchhaltung wird fertiggestellt.
- Kalenderwoche 14 und 15: Vorwort und Anhang (Checklisten und Vorlagen)
Während ich das hier so schreibe, merke ich, dass ich mir ganz schön was vorgenommen habe. Zu dem eigentlich Text, möchte ich schließlich auch noch auflockernde Grafiken und passende Zusammenfassungen für jedes Kapitel erstellen. Daher bin ich über diese Challenge sehr froh. So habe ich feste Termine, zu denen etwas fertig sein muss. Tja, auch nach 20 Jahren Selbständigkeit ist es hilfreich wenn Termine und Fristen einem die Prokrastination austreiben. Schließlich wurde meine bisherige Selbständigkeit im Bereich Lohnsteuerhilfe und Buchhaltung maßgebend von Terminen und Fristen geprägt. Das sitzt irgendwie tief drin. Aber egal, das Ergebnis zählt. Ich bin jedenfalls hoch motiviert und optimistisch, mein Pensum zu schaffen.
Bis nächste Woche,
Eure Sonja
Woche 4:
Die 4. Woche ist nun schon vorbei und zu meiner großen Freude liege ich voll im Plan. Das Kapitel 4 ist fertig.
Ich merke wie mir das Schreiben immer leichter fällt und ich schnell in einen Flow komme. Die Gedanken fließen nur so aus mir heraus und in die Tastatur. Leider bekommt das meinem Rücken überhaupt nicht. Aber das merke ich dann immer erst, wenn ich schon wieder zwei Stunden am Stück am PC gesessen habe. Nun denn...
Neben der Ausarbeitung des 4. Kapitels bin ich noch mal einen ganzen Schritt zurück gegangen und habe mich noch einmal gründlich mit der Keyword-Recherche und Konkurrenz-Analyse beschäftigt. Dabei habe ich jetzt auch das Tool answertheplublic.com genutzt, um nach speziellen Fragen zu meinem Thema zu recherchieren. Im Google-Keyword-Planner und auch in Amazon habe ich noch einmal die Suchergebnisse überprüft. Danach musste ich feststellen, das mein zuvor gewählter Titel, wohl nicht so gut zu finden sein würde. Jetzt habe ich mich für einen, aus meiner Sicht, griffigeren Titel entschieden, nachdem das Suchvolumen um einiges höher sein dürfte.
Auch das Titelbild musste noch einmal dran glauben und wurde komplett neu entworfen. Hierfür habe ich in Canva wieder mit der KI "Text zu Bild" einen Grundentwurf gemacht, den ich dann in Photoshop nach meinen Wünschen angepasst habe. Das 3D-Cover habe ich dann auf der Seite diybookcovers.com ganz leicht und kostenlos erstellen können. Dort stehen schon fertige Vorlagen bereit und man braucht nur seine JPG- oder PNG-Datei hochzuladen.
Ich hoffe in der nächsten Woche etwas mehr als geplant schreiben zu können, da ich doch merke, wie komplex die folgenden Themen noch werden und vor allem, werde ich doch noch einige Zeit einplanen müssen, um die Checklisten, Vorlagen und sonstigen Boni zu erstellen.
Und jetzt werde ich die letzten Stunden des Wochenendes genießen und den PC einfach mal ausschalten... auch das gehört schließlich zu einem smarten Business.
Liebe Grüße, eure Sonja
Woche 5 und 6:
Nun ist schon fast Halbzeit in der Challenge.
Vergangenes Wochenende habe ich mir eine kleine Auszeit gegönnt und bin dadurch nicht zum Schreiben des Blog-Beitrages gekommen. Aber so viel Spannendes passiert zur Zeit auch nicht.
Ich arbeite mich von Kapitel zu Kapitel. Recherchiere immer wieder zu den Themen und mache mir Gedanken, ob ich einiges doch ausführlicher Schreiben sollte oder ob die kurzen Texte reichen. Aktuell liege ich immer noch fast im Plan. Die letzten beiden großen Kapitel stehen noch an. Danach geht es dann ans Überarbeiten, Formatieren und Verfassen der Zusammenfassungen zu den einzelnen Kapiteln.
Etwas Sorgen mache ich mir derzeit noch, ob das mit dem Formatieren so klappt, wie ich mir das denke und wieviel Seiten es dann tatsächlich werden.
Einen Newsletter für die Vorbestellung des Buches habe ich heute auch schon mal eingerichtet und auf meiner Webseite eingebunden.
Ich bin wirklich froh, mein erstes eBook im Rahmen dieser Challenge zu schreiben, da es doch sehr viel drumherum zu beachten gibt und es mit dem eigentlichen Schreiben ja längst nicht getan ist.
Bis nächste Woche,
Eure Sonja
Woche 7:
In dieser Woche gibt es nicht viel zu berichten. Ich habe mein nächstes Kapitel fertig, so dass ich tatsächlich noch exakt im Plan liege. Nächste Woche ist das letzte Kapitel dran und danach geht es dann ans Überarbeiten. Zwischendurch drucke ich mir immer wieder aus, was bisher fertig ist, um zu sehen, wie es sich am Stück liest und erste Korrekturen vorzunehmen.
Was mir diese Woche ziemliche Probleme bereitet hat, war die Formatierung in Word. Irgendwie stehe ich mit dem Programm auf Kriegsfuß und mir graut schon davor, die zusätzlichen Grafiken, Bilder und Zusammenfassungen einzubinden. Ich frage mich auch, wie das später in einem eBook in einem anderen Format oder auch als Taschenbuch aussieht? Gibt es dann leere Seiten, weil die Grafiken zu groß sind und nicht auf eine halbe Seite passen? Wie macht Ihr lieben Challenge-Kollegen das?
Bis nächste Woche,
Eure Sonja
Wochen 8 und 9:
Wow, die Zeit rast mal wieder. Aber ich bin guter Dinge, dass ich Anfang Mai das Buch veröffentlichen kann.
Der erste Entwurf ist inzwischen komplett geschrieben, die Grafiken und Zusammenfassungen eingefügt und auch das Inhaltsverzeichnis macht inzwischen was es soll. Gestern habe ich mir mein Buch einmal komplett ausdruckt. Ich bin jetzt auf insgesamt 93 Din A4-Seiten gekommen. Mein Vorwort und Fazit sind geschrieben und auch das Copyright ist erstellt.
Und ich konnte es nicht lassen, auch noch mal das Titelbild zu überarbeiten. Der Titel selbst wurde auch noch mal etwas angepasst, da ich mir beim Schreiben immer wieder die Frage gestellt habe, ob mein Titel und mein Inhalt optimal zusammen passen und auch genau meine Zielgruppe erreichen.
Heute werde ich mein Buch noch einmal Korrektur lesen und dann lieben Freunden zum Lektorat geben. Auch eine Kollegin wird mein Buch vor Veröffentlichung lesen, da man selbst ja wirklich manchmal betriebsblind ist. Ich hoffe, ich muss danach nicht noch mal ganze Kapitel umschreiben oder ergänzen. Aber besser jetzt, als wenn es später auffällt.
Bei Amazon KDP habe ich mich inzwischen auch angemeldet und werde nächste Woche an meiner Autorenseite und der Landingpage für das Buch arbeiten.
Eine wichtige Frage, die ich noch klären muss, ist die Sache mit den Boni. Wie macht ihr das? Gibt es eure Boni einfach zum Download, oder müssen sich die Leser bei euch erst noch mit Name und Mail-Adresse registrieren, damit ihr auch die Leads einsammeln könnt?
Und wo kommt der Link zu den Boni hin? Direkt am Anfang, so dass man in der Buchvorschau auf Amazon, das schon sieht? Oder den Link erst am Ende des Buches? Mir würde gefallen, dass man in der Buchvorschau schon auf die Seite kommt, sich dort aber registrieren muss, wenn man das Buch nicht gekauft hat. Und die Käufer des Buches, könnten sich mit einem Passwort, welches ich am Ende des Buches bekannt gebe, direkt einloggen. Ich weiß allerdings noch nicht, ob und wie ich das umsetzen kann.
Außerdem plane ich noch als "Call to action" ein Strategiegespräch über ein Kalendertool anzubieten. Der QR-Code dafür müsste dann wohl auch ans Ende des Buches.
Da ist in den nächsten vier Wochen noch eine Menge zu erledigen.
Let´s do it.
Bis nächste Woche,
Eure Sonja
Woche 10:
Juhuu, es ist online... Ich habe heute mein eBook auf Amazon hochgeladen und es war schon nach ca. 1 Stunde im Kindle-Shop vorbestellbar.
Falls jemand schon neugierig ist... hier ist der Link zum Buch: Dein einfacher Start ins Networkmarketing 😉
Die Formatierung war am Ende dann doch echt einfach. Ich konnte auf Amazon einfach mein Word-Dokument und die JPG-Datei für das Cover hochladen. Vorher habe ich das Inhaltsverzeichnis noch in Word angepasst und die Seitenzahlen entfernt. Dann muss man nur noch darauf achten, dass es ein aktives Inhaltsverzeichnis ist, also dass man die einzelnen Positionen anklicken kann.
In der letzten Woche habe ich an meiner Boni-Seite gearbeitet. Diese ist jetzt soweit eingerichtet und über ein Passwort, welches am Ende des Buches bekannt gegeben wird, zu erreichen.
Außerdem habe ich noch eine Seite, auf der ich mein eigenes Network vorstelle, im eBook verlinkt.
Da die Inhalte der Boni-Seite noch nicht ganz fertig sind, habe ich die Veröffentlichung auf Amazon für den 24.04.2023 geplant. Das heißt, das Buch kann jetzt schon vorbestellt werden. Ich habe mich außerdem entschieden, es auch über Kindle-Unlimited anzubieten. So bin ich zwar drei Monate daran gebunden, das eBook nur über Amazon anzubieten, das hat aber auch den Vorteil, dass ich so mehr Reichweite erziele und hoffentlich einige positive Bewertungen einsammeln kann.
Wenn die ersten Bewertungen vorliegen, werde ich dann das Taschenbuch ergänzen und nach drei Monaten, das eBook auch auf anderen Portalen veröffentlichen. Der Preis für das eBook wird nach einer Werbephase allerdings noch etwas erhöht.
Für die nächste Woche ist jetzt noch die Fertigstellung der Boni-Seite und eine Landingpage für das Buch geplant. Und dann wird ordentlich die Werbetrommel gerührt, damit mein Buch auch gefunden wird.
Ich bin mega happy, dass mein Buch jetzt online ist und sage "vielen Dank" an Peer Wandiger. Ohne seine Challenge hätte ich das garantiert nicht so schnell umsetzen können.
Liebe Grüße
Eure Sonja
Woche 13:
Nachdem schon Ende April das eBook auf Amazon veröffentlicht wurde, konnte ich in der letzten Challenge-Woche das Taschenbuch fertigstellen.
Die Formatierung war noch mal etwas tricky und ich bekam einige Fehlermeldungen, dass die Ränder nicht passten. Bei Amazon kann man sich fertig eingestellte Format-Vorlagen für Word herunterladen, so dass man nur noch seine Datei dort einfügen muss. Dann alles etwas anpassen und das Inhaltsverzeichnis aktualisieren. Nachdem dann alles schick aussah und ich immer noch Fehlermeldungen bekam, habe ich meine Word-Datei kurzerhand in ein PDF umgewandelt. Mit der PDF-Datei gab es dann keine Probleme mehr.
Das eBook habe ich einige Tage zu einem sehr günstigen Preis angeboten, damit ich möglichst schnell ein paar Bewertungen erhalte.
Jetzt sind eBook und Taschenbuch zum regulären Preis erhältlich und wenn die Fristbindung für Kindle Unlimited abgelaufen ist, wird es in ca. drei Monaten auch auf anderen Plattformen hochgeladen.
Ich bin wirklich begeistert, wie einfach es ist, sein eigenes Buch zu veröffentlichen und habe schon einige Ideen für die nächsten Bücher.
Noch einmal vielen Dank für die Challenge, ohne die ich wahrscheinlich nie zur Umsetzung gekommen wäre.
Herzlichst, eure Sonja
P.S.: Beim Klick auf das Bild, kommst du zu meinem Buch.
Mein Lieblingssatz in Deinem aktuellen Wochenreport: „Ich merke wie mir das Schreiben immer leichter fällt und ich schnell in einen Flow komme.“ Das klingt super, genauso, wie die Aussage, dass Du voll im Plan bist. Danke auch für die Hinweise, wie Du das Titelbild angehst – werde da auch mal schauen. Weiter gutes Gelingen!
Hallo Hartmut, vielen lieben Dank für deinen Kommentar. Ich hoffe, dass ich auch weiterhin im Plan bleibe. Letzte Woche bin ich durch Recherechearbeiten ziemlich hängen geblieben. Mal sehen, wie es weiter geht. Wünsche auch dir ein gutes Vorankommen.
Hallo Sonja,
tolles und spannendes Thema, von dem ich überhaupt keine Ahnung habe, ich somit sehr interessiert an Deinem Ergebnis bin. Ich bin auch gespannt und habe noch keine Vorstellung, wie das mit dem Formatieren usw. wird. Auch ich schreibe erst einmal auf Word. Meine Bildbeiträge lasse ich erst einmal außen vor.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Schwung beim Schreiben.
LG Doro
Hallo Doro, vielen Dank für deine netten Worte. Ja, Schwung werden wir wohl alle brauchen. Ich habe gerade mal etwas auf deinen Seiten gestöbert… da haben wir, außer der Challenge, ja noch etwas gemeinsam. Ich bin auch in der Fotografie unterwegs, habe mich allerdings hauptsächlich auf die Tierfotografie spezialisiert. Falls Du neugierig bist: tierfotografie-tessen.de 🙂
Liebe Grüße und lass es uns rocken.
Sonja
Freut mich, dass es bei dir so gut vorangeht.
Bis dann,
Peer
Sehr schöne Idee mit der Abstimmung über das eBook-Cover. Ich glaube diese Idee werde ich mir mal klauen. 😉
Viel Erfolg weiterhin.
Hallo Peer, vielen Dank. Die Idee mit den Umfragen im Beitragstext habe ich übrigens von Dir. 😉
LG Sonja
Hallo Sonja
super Thema!
Ich unterstütze Selbstständige dabei, eigene Onlinekurse und andere Digitale Produkte zu erstellen. Und natürlich habe ich auch immer mal Anfragen von Frauen, denen der Schritt in die Selbstständigkeit noch bevorsteht. Ein eBook dazu, das auch noch verständlich geschrieben ist, hilft da natürlich weiter!
In meinem eBook wird es um das Erstellen von Onlinekursen gehen.
Herzliche Grüße von eBook Challenge Mitstreiterin
Eva
Hallo Eva, vielen Dank für deinen lieben Kommentar. Auch dein Thema finde ich sehr spannend, da ein eigener Onlinekurs auch eines meiner nächsten Themen, nach dieser Challenge, ist. Wünsche dir weiterhin gutes Gelingen.
Liebe Grüße, Sonja